Artikel-Schlagworte: „Teichfilter“

Der Trommelfilter

Samstag, 14. Februar 2009

Wahrscheinlich kennt jeder Koiteich Besitzer das Problem:

Es ist Sommer, der Teich ist wunderschön aber ……..
nahezu jede Woche ist eine Reinigung des Teichfilters nötig und anstatt am Teich zu sitzen und die schönen Koi zu geniessen spült man Japanmatten aus, reinigt den Vortex, spült seine Filterpatronen und beschäftigt sich damit wie man den unangenehmen Geruch im Teichfilter beseitigt.

Ich selber habe in den vergangenen Jahren viele unterschiedliche Filtertechniken eingesetzt, ich habe Mehrkammern-Filter versucht, ich hatte einen sehr großen Patronenfilter mit vorgeschaltetem Sifi im Vortex, in einem Aussenbecken habe ich einen Beadfilter mit vorgeschaltetem Spaltsieb, jedes System für sich funktioniert natürlich aber, bis auf vielleicht den Beadfilter sind alle Systeme mit sehr viel Wartungsarbeit verbunden, kommt man dem nicht nach und belässt den Schmutz im Filter, so bekommt man nach wenigen Tagen die Quittung in Form hohem Nährstoffgehalt und somit Fadenalgen und vermehrtem Teichschlamm.

Nun muss man dazu sagen, mein Aussenteich umfasst 80.000 Liter, liegt voll in der Sonne und beherbergt auch mal an die 100 große Koi.
Diese machen echt viel Dreck und dieser will beseitigt werden.

Irgendwann war ich es dann Leid, ich wollte nicht länger Sklave meines Teiches sein, ich wollte gelangweilt am Teich sitzen und einfach nur meinen Koi zusehen.

Was aber ist der ideale Teichfilter für einen Koiteich ?
Gibt es einen Teichfilter der einfach wenig oder am Besten keine Arbeit macht,
trotzdem aber seine Arbeit tut ?

Nun, für Koiteiche werden viele unterschiedliche Filter angeboten,
ich habe mich lange und viel mit dem Thema beschäftigt,
für mich stand fest, ein Trommelfilter muste her !

Also entschloss ich mich Anfang 2008 einen Trommelfilter zu installieren.

Ein Trommelfilter erledigt die Filterung eines Koiteiches automatisch. Beim Trommelfilter wird das Teichwasser per Schwerkraft durch eine Trommel geleitet. Diese Trommel ist mit einem sehr feinen Sieb bespannt, das Wasser muss durch dieses Siebgewebe hindurch, feinste Schmutzpartikel bleiben daran haften. Das mechanisch gereingte Wasser wird nun durch das Gehäuse des Trommelfilters weiter geleitet und kann von da in die Biokammer zur biologischen Reinigung gelangen. Das Filtersieb wird automatisch durch eine Spülvorrichtung gereinigt, der Schmutz gelangt in eine Ablaufrinne bzw. den Kanalanschluss und wird dem Wasserkreislauf vollständig entzogen.

Trommelfilter Aqua Society

Trommelfilter Aqua Society

 

Beim Trommelfilter wird der Teichschmutz, Laubreste, Fischkot, Staub etc. komplett aus dem Wasserkreislauf entfernt, das hat den Vorteil das diese Stoffe nicht wieder in Lösung gehen können, also entstehen auch keine Nährstoffe wie zB. Phosphat was wiederum Nahrung für Fadenalgen darstellt.
Das Algenwachstum wird also erheblich reduziert, zudem reduziert sich die Belastung des Teichwassers mit Fäulniss-Bakterien, diese haben ja kaum noch was zu beissen.

Und das Ganze läuft völlig automatisch ab, na mehr geht doch nicht.

Seid 2009 habe ich unterschiedliche Trommelfilter im Angebot.
Der “Mercedes” ist sicherlich der TF von AquaSociety, wer jedoch nicht bereit ist ca. 7000-8000 Euro zu investieren,
je nach Teichgröße und Wasserumsatz, dem sei eine sehr gute, jedoch günstigere Alternative ans Herz gelegt.

Der Trommelfilter “Trommelking” Eco 30

 

Der Teichfilter im Koiteich

Montag, 2. Juni 2008

der Trommelfilter von Aqua SocietyEin Teichfilter ist im Koiteich immer ein Muß.
Wer einmal gesehen hat welchen Dreck insbesondere große Koi verursachen, der wird schnell zu dem Ergebniss kommen das ein Teichfilter absolut notwendig ist.

Zudem ist ein Filter sehr wichtig für die Biologische Reinigung des Teiches, ein guter Filter wandelt Fischgifte in harmlose Stoffe um, so werden zB. Nitrit in Nitrat umgewandelt oder auch das hochgiftige Ammoniak abgebaut.

Ausserdem werden bei einigen Filtersystemen Nährstoffe aus dem Koiteich geführt so das zB. Fadenalgen zurückgehen.

Es gibt hier im Fachhandel eine Reihe unterschiedlicher Filtersysteme, Mehrkammer-Filter, Trommelfilter, Vliesfilter, Beadfilter, Patronenfilter und andere.
Jedes System hat sicherlich seine Vorteile aber auch seine Nachteile.

Ich persönlich habe einige Jahre mit den unterschiedlichen Teichfiltern gearbeitet, letztendlich habe ich nun seid einiger Zeit einen Trommelfilter am Hauptteich.
Dies ist sicherlich die teuerste Lösung, man muss jedoch auch ganz klar sagen das ein Trommelfilter die zur Zeit wohl effizienteste Teichfilterung betreibt.
Dem Wasser werden nahezu alle Schwebstoffe unmittelbar entzogen, d.h. aus dem Wasserkreislauf entnommen. In die hinter dem Trommelfilter gelegene Biokammer gelangen so fast keinerlei Schwebstoffe mehr so das die wichtigen Bakterien hier ihre Arbeit verrichten können ohne das Algen, Teichschlamm oder Fischkot dies beeinträchtigen.

Letztendlich muss hier aber immer individuell entschieden werden.
Je nach Größe des Teiches, je nach Budget und auch nach gewünschtem Wartungsaufwand kommen immer mehrere Filter-Systeme in Betracht.

Gerne berate ich Sie bei der Wahl Ihres Teichfilters,
gerne schauen wir uns die Möglichkeiten direkt an Ihrem Teich gemeinsam an und wählen zusammen das für Sie effizienteste Filtersystem aus.